Im Folgenden finden unsere SchülerInnen und Eltern Informationen, Anregungen und Tipps zum Lernen auf Distanz.
Zwischenstand unseres Konzeptes zum Lernen auf Distanz
Auf dem Computer oder Tablet gibt es Programme, die Dir beim Arbeiten gut helfen können. Solche Programme oder Apps nennt man auch digitale „Lern-Werkzeuge“ oder auf Englisch „Lern-Tools“.
Hier findest Du eine Übersicht der digitalen Lerntools, die an unserer Schule im Unterricht und zu Hause genutzt werden. Über den Link
kannst Du das jeweilige Lerntool direkt aufrufen.
Bei manchen Lerntools musst Du Dich anmelden. Die Anmeldedaten hast Du bereits von deiner Klassenlehrerin bekommen.
Die Lernapp Anton bietet dir Übungen und Erklärungen für die Fächer Mathe, Deutsch und Sachunterricht. Du kannst Anton von allen Geräten aus nutzen, über deinen Internetbrowser oder über eine App.
Wenn du ein Buch gelesen hast, kannst du bei Antolin ein Quiz dazu machen. Auch zu Lesebuchtexten und Zeitungsartikeln sind Quizangebote vorhanden.
https://antolin.westermann.de/
Zahlenzorro
Wenn du Aufgaben zum Rechnen üben möchtest, melde dich bei Zahlenzorro an. Die Zugangsdaten sind die selben wie bei Antolin.
https://zahlenzorro.westermann.de/
Solltest Du Dich im Lernen auf Distanz befinden, können Dir diese Informationen helfen, Deinen Tag zu Hause zu strukturieren.
Hier findest Du eine Checkliste für Dein Arbeiten im Home Schooling
https://materialwiese.de/2020/03/tipps-fuer-das-kinder-homeoffice.html
Vielleicht hast Du Dein Anschauungsmaterial in der Schule vergessen.
Diese Links können Dir helfen, Deine Aufgaben besser zu bearbeiten:
Du hast Deine Rechenplättchen vergessen?
https://apps.mathlearningcenter.org/number-frames/
Du hast Deinen Rechenrahmen vergessen?
https://apps.mathlearningcenter.org/number-rack/
Du hast Deinen Zahlenstrahl vergessen
https://apps.mathlearningcenter.org/number-line/
Du hast Dein Geobrett vergessen?
https://apps.mathlearningcenter.org/geoboard/
Ablaufprocedere im Falle der Quarantäne einer Klasse an der GS Kohlkamp
Aufgrund des binnen kürzester Zeit wieder sehr deutlich ansteigenden Infektionsgeschehens hat die Landesregierung am 11.12.2020 weitergehende und umfassende Maßnahmen für die Zeit bis zum 10. Januar 2021, auch für den Schulbereich, getroffen.
Aus Sicht der Landesregierung kommen für die Zeit nach dem 10. Januar 2021 in Abhängigkeit vom aktuellen Infektionsgeschehen derzeit drei Szenarien in Betracht: